Vorteile für Unternehmen
Ein großer Vorteil, den das Verfahren des Mass Customizing mit sich bringt, ist die hohe Gewinnspanne. Diese erzielt man durch geringe Lagerkosten, da man für Mass Customizing keinen hohen Lagerbestand benötigt, da man dabei nach dem „Build to order“ Prinzip arbeitet. Dabei wird nicht so wie bei einer klassischen Massenfertigung auf Lager produziert, sondern es wird erst produziert, wenn die Bestellung eines Kunden eingegangen ist. Dadurch, dass man erst produziert, wenn die Bestellung eingegangen ist, wird gleichzeitig die Ausschussmenge enorm zurückgehen. Dieses Verfahren hält sich ganz an die Marketingmaxime, „versuche nicht zu verkaufen was bereits produziert wurde, sondern produziere nur, was sich verkaufen lässt“.
Ein weiterer Vorteil des Mass Customizing ist die Erschließung neuer Absatzmärkte. Durch die Herstellung von Kundenindividuellen Produkten kann man viele neue Kunden gewinnen, da auch Kunden, die eigentlich andere Marken bevorzugen auf diese Marke umsteigen, da er/sie sich dort sein/ihr eigenes Produkt zusammenstellen kann (womöglich ein Unikat). Außerdem dient es auch hervorragend zur Kundenbindung. Zusätzlich dient es den Unternehmen hervorragend zur Marktforschung, da sie von Kunden eingegebene Informationen verwenden können um Trends zu erkennen, was besonders gut verkauft wurde und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern verschaffen können.
Die Liquidität wird auch erhöht, da die Kunden direkt bei der Bestellung schon die Bezahlung tätigen müssen und das Produkt erst danach produziert wird („Build to order“-Prinzip), wodurch die Kosten später erst erfolgen.
Nachteile für Unternehmen
Der erste Nachteil des Mass Customizing ist der hohe Produktionsaufwand, da die Kosten der Produktion höher sind als bei der klassischen Massenproduktion, da jede Bestellung nach Eingang individuell bearbeitet wird und man nicht massenhaft Ware auf Lager hat um die Bestellung direkt loszuschicken. Außerdem steigen auch die Kosten für Personal, da man kompetente Mitarbeiter benötigt um Kunden bei möglichen Fragen oder ähnlichem zur Seite stehen zu können, falls sie mit der Zusammenstellung des Produktes Probleme haben.
Zusätzlich ist beim Mass Customizing die Kapazitätsgrenze schnell erreicht, da man nach dem „Build to order“ –Prinzip arbeitet und erst nach Auftragseingang mit der Herstellung beginnt. Des Weiteren muss man als Unternehmen sehr vorsichtig bei der Erstellung der Homepage sein, da man dem Kunden bei der Herstellung nicht zu viele Einzelheiten frei lassen sollte, weil die Kunden sonst schnell verwirrt sind oder es ihnen zu lange dauert bis sie mit der Erstellung des Produktes fertig sind und es sich dann vielleicht anders überlegen.